Artikel mit dem Tag "Talentkompass trifft TZI"



TalentKompass trifft TZI (Themenzentrierte Interaktion) Teil 4
Das Dreieck bringt das TZI-Handlungskonzept für effektives Lernen und Arbeiten auf den Punkt: Die Einzelpersonen (ICHs), die Gruppe (WIR) und das Thema (ES) in der sie umgebenden Umwelt (GLOBE) werden gleichwertig einbezogen. Wie werden dadurch Kooperation, Persönlichkeitsbildung und verantwortliches Handeln bei der Bearbeitung sachlicher Anliegen und Aufgaben im Rahmen der beruflichen Orientierung möglich?
TalentKompass trifft TZI (Themenzentrierte Interaktion) Teil 3
Wie tragen die TZI-Hilfsregeln dazu bei, dass die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Entscheidungskompetenz und die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden sich nachhaltig verbessern? Lies hier, wie die Hilfsregeln lauten, was sie bedeuten, wie sie im TalentKompass-Prozess eingesetzt werden und nachhaltig wirken.
TalentKompass trifft TZI (Themenzentrierte Interaktion) Teil 2
Wie erklärt es sich, dass die Atmosphäre in den TalentKompass-Seminaren innerhalb kürzester Zeit geprägt ist von Vertrauen, Offenheit, Hilfsbereitschaft, Anteilnahme, Wertschätzung und Interesse an den anderen Teilnehmenden? Wie kommt es, dass die Teilnehmenden einerseits ihre eigenen Ziele verfolgen und für ihren Seminarerfolg sorgen und zugleich daran mitarbeiten, für die anderen Teilnehmenden ein optimales Seminarergebnis zu erzielen? Lies hier, was das Chairperson-Postulat damit zu tun hat.
TalentKompass trifft TZI (Themenzentrierte Interaktion) Teil 1
Warum funktioniert der TalentKompass so gut in Gruppen – egal, ob live vor Ort in Präsenz oder Online (und online ohne jeglichen Verlust auf der inhaltlichen oder der Beziehungsebene)? Damit Kompetenzerhebung und -erwerb gelingen können, sind die Auswahl und die Reihenfolge der Methoden nicht zufällig sondern orientieren sich an Grundsätzen gelingender Gruppenarbeit und Kommunikation. Genauer gesagt: an den Erkenntnissen der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn. Was ist TZI? ...