Artikel mit dem Tag "TalentKompass"



TalentKompass trifft ZRM (Zürcher Ressourcen Modell)
Anlass für eine berufliche Umorientierung ist oftmals eine Krise. Innere oder äußere Umstände machen eine Neuorientierung notwendig. Stress, Unsicherheit, Verwirrung, Trauer, Wut, Angst, Resignation sind die Folge: Zustände, die den Zugriff auf die eigenen Ressourcen und einen klaren Blick auf neue Ziele verhindern. Das ZRM als Selbstmanagement-Tool hat die Zielformulierung revolutioniert. Berufliche Entscheidungen können getroffen und berufliche Ziele können erreicht werden, indem ...
TalentKompass trifft TZI (Themenzentrierte Interaktion) Teil 4
Das Dreieck bringt das TZI-Handlungskonzept für effektives Lernen und Arbeiten auf den Punkt: Die Einzelpersonen (ICHs), die Gruppe (WIR) und das Thema (ES) in der sie umgebenden Umwelt (GLOBE) werden gleichwertig einbezogen. Wie werden dadurch Kooperation, Persönlichkeitsbildung und verantwortliches Handeln bei der Bearbeitung sachlicher Anliegen und Aufgaben im Rahmen der beruflichen Orientierung möglich?
TalentKompass trifft TZI (Themenzentrierte Interaktion) Teil 3
Wie tragen die TZI-Hilfsregeln dazu bei, dass die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Entscheidungskompetenz und die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden sich nachhaltig verbessern? Lies hier, wie die Hilfsregeln lauten, was sie bedeuten, wie sie im TalentKompass-Prozess eingesetzt werden und nachhaltig wirken.
TalentKompass trifft TZI (Themenzentrierte Interaktion) Teil 2
Wie erklärt es sich, dass die Atmosphäre in den TalentKompass-Seminaren innerhalb kürzester Zeit geprägt ist von Vertrauen, Offenheit, Hilfsbereitschaft, Anteilnahme, Wertschätzung und Interesse an den anderen Teilnehmenden? Wie kommt es, dass die Teilnehmenden einerseits ihre eigenen Ziele verfolgen und für ihren Seminarerfolg sorgen und zugleich daran mitarbeiten, für die anderen Teilnehmenden ein optimales Seminarergebnis zu erzielen? Lies hier, was das Chairperson-Postulat damit zu tun hat.
TalentKompass trifft TZI (Themenzentrierte Interaktion) Teil 1
Warum funktioniert der TalentKompass so gut in Gruppen – egal, ob live vor Ort in Präsenz oder Online (und online ohne jeglichen Verlust auf der inhaltlichen oder der Beziehungsebene)? Damit Kompetenzerhebung und -erwerb gelingen können, sind die Auswahl und die Reihenfolge der Methoden nicht zufällig sondern orientieren sich an Grundsätzen gelingender Gruppenarbeit und Kommunikation. Genauer gesagt: an den Erkenntnissen der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn. Was ist TZI? ...
NEU: Workbook - Das berufliche Potenzial im Schatten
Das E-Book ist die perfekte Ergänzung zum TalentKompass-Prozess. Konsequent ressourcenorientiert geht der Blick auf die eigenen Fähigkeiten und Neigungen noch ein Stück weiter nach innen, zu den verschatteten Anteilen. Die Übungen dienen zur Vertiefung bei der Kompetenzbilanzierung und Berufsorientierungsberatung für Arbeitsvermittler/innen, Berater/innen, JobCoachs, Studienberater/innen, Trainer/innen. Hier findest Du einen Einblick in die Inhalte und kannst einige Übungsblätter ansehen...
Der TalentKompass im SGB II: Instrument für die Potenzialanalyse vor dem Kooperationsplan im Zuge der Bürgergeld-Reform
Im SGB II ersetzt der Kooperationsplan die Eingliederungsvereinbarung. Grundlage dafür ist eine Potenzialanalyse. Hier werden (gemeinsam) die individuellen Bedarfe, Kompetenzen und Möglichkeiten für die Eingliederung in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt identifiziert. Wie kann diese Potenzialanalyse unter Berücksichtigung der Lebens- und Wertewelten der Bürgergeldbeziehenden gelingen, sodass realistische Integrationsziele oder Zwischenziele festgehalten und erreicht werden können? ...
Der TalentKompass und seine Anwendungsmöglichkeiten im Jobcenter angesichts der Veränderungen durch die Bürgergeldreform und den Kooperationsplan
Die Bürgergeldreform lenkt mit neuen Regelungen und der Einführung des Kooperationsplans den Fokus bei der Beratung von Arbeitslosen im SBG II mehr denn je auf die Erfassung der persönlichen Motivation, Ressourcen, Talente, Fähigkeiten und Möglichkeiten. Darum ist der Talentkompass das ideale Beratungstool für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, persönliche Ansprechpartner/innen und Integrationsfachkräfte im Jobcenter, um ihre Beratungskompetenz zu stärken. Er bietet ein Gerüst, um ...
NEU: E-Book mit Methoden,  Arbeitsblättern, Übungen, Impulsen, Hintergrundinformationen zum TalentKompass-Prozess
Das E-Book eignet sich als Ergänzung und Vertiefung bei der Kompetenzbilanzierung und Berufsorientierungsberatung für Arbeitsvermittler/innen, Berater/innen, JobCoachs, Studienberater/innen, Trainer/innen. Hier findest Du einen Einblick in die Inhalte und
Der TalentKompass - Die nächsten Schritte planen
"Gut verfolgte Dinge haben Erfolg." Friedrich Nietzsche. Oder: Gut geplant ist halb erreicht. Wenn das Ziel auf einmal zu groß und unerreichbar wirkt, gedankliche Blockaden auftauchen und Zweifel entstehen, dann ist es wichtig, diesen oft diffusen Unsicherheiten nachzugehen. Wenn Hürden konkretisiert benannt werden, können sie auch konkret überwunden werden. So werden aus Hindernissen Aufgaben, die auf dem Weg zum Ziel zu erledigen sind. Eine Übung ....

Mehr anzeigen